Heidelberger Appell: Für Publikationsfreiheit und die Wahrung der Urheberrechte

Text des Appells und Unterzeichnerliste

Tagungsband: Autorschaft als Werkherrschaft in digitaler Zeit

»Open Access«

Roland Reuß, Durchschaubar. Vollständige Version eines in der  F A Z  vom 21.7.2010 erschienenen Artikels (HTML)

Roland Reuß, Con Crema. Open Access als Enteignung. Vollständige Version eines in der F A Z vom 11.2.2009 erschienenen Artikels (HTML / pdf)

Roland Reuß, Kurze Antwort auf eine nicht ganz so überraschende Replik in der F A Z vom 18.2.2009 (HTML / pdf)

Uwe Jochum, Florilegium crematicum

Uwe Jochum, »Open Access« gepusht. Rösser und Reiter

Erklärung der »Allianz« zum Heidelberger Appell, 25.3.2009

e-mail von Pierangelo Maset an Roland Reuß, 27.3.2009

e-mail-Wechsel Roland Reuß – Hans-Jürgen Grabbe, 28.3.2009

Uwe Jochum, Im Namen der Freiheit, Frankfurter Rundschau, 7.4.2009

Uwe Jochum, Modellrechnung: Finanzierung der Deutschen Vierteljahresschrift (»Open Access« – herkömmliche Publikationsform)

Uwe Jochum, Katzengold. Eine Kritik der Nationallizenzen [aus: TEXT 12 (2008), 13-30]

»Wichtiger als die Klärung, ob hier gegen geltendes Recht verstoßen worden ist, wäre eine Beschäftigung mit der Zukunft.« Interview mit der Präsidentin des Weltverbandes der Bibliotheken, Frau Claudia Lux, Börsenblatt, 9.4.2009

SWR 2, Journal, 21.4.2009, Interview von Tobias Ignée mit Roland Reuß zum Heidelberger Appell (mp3)

Susanne Gaschke, Im Netz der Piraten, DIE ZEIT, 23.4.2009

Roland Reuß, Unsere Kultur ist in Gefahr, FAZ, 25. April 2009

Volker Rieble, Forscher sind nicht normale Angestellte, FAZ, 29. April 2009

Joachim Güntner, Der Kampf ums Urheberrecht hat viele Schauplätze, NZZ, 2. Mai 2009

Michael Hagner, Open Access als Traum der Verwaltungen, FAZ, 6. Mai 2009

Volker Rieble, Freier Zugang zu unfreien Autoren, in: Forschung und Lehre 9/2009

Roland Reuß, Interview: Auf dem Weg ins digitale Niemandsland? Zur Kritik an den Initiativen der Allianz der Wissenschaftsorganisationen und von Google-Books, in: Forschung und Lehre 2009

Uwe Jochum, »Open Access«. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen

Uwe Jochum, englische Version von Open Access. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen

 

GoogleBooks, oder: Wie man Autoren und Verlage vorsätzlich ihrer Produkte beraubt

Gegen systematische Urheberrechtsverletzungen. Stoppt GoogleBooks

Roland Reuß, Zu GoogleBooks. Vollständige Version eines in der  F R  vom 12.3.2009 publizierten Artikels (HTML / pdf)

Hannes Hintermeier, Die Google-Strategie. Das Teuflische an diesem Plan, FAZ, 18.3.2009

Gunther Nickel, Google unterhöhlt das Urheberrecht. Worum geht es genau, mit welchen Konsequenzen, und wo erfährt man mehr?

Zur Verfügung gestellt von buchreport, 27.3.2009: Interview mit Roland Reuß zu GoogleBooks (pdf 2,9 MB)

Susanne Gaschke, Auf dem Rücken des Autors. Die Firma Google digitalisiert das Wissen der Welt. Wer dagegen protestiert, gilt als Spielverderber, DIE ZEIT, 2.4.2009

Petra van Cronenburg, Enteignung oder Fortschritt

El País, 22.4.2009 zum Heidelberger Appell

Sandra Kegel, Unter Piraten, FAZ, 25.3.2009

Michael W. Perry, Alles hängt jetzt von Europa ab, FAZ, 5.5.2009

Burkhard Hess, Es wird Zeit, daß die Bundesregierung eingreift, FAZ, 7.5.2009

Blog des gemeinnützigen Vereins zur Förderung der Suchmaschinen-Technologie
und des freien Wissenszugangs (SuMa-eV) [zu Google und Google Book-Search]

 

Stellungnahmen / Notizen / Manifeste

Uwe Jochum, Bibliothekskatastrophe

Uwe Jochum, Endzeit

Vittorio E. Klostermann, Die große Allianz gegen das Buch

Stellungnahme von Andreas Barth, Universitätsverlag Winter

Artikel im Börsenblatt vom 5.3.2009 von Andreas Barth, mit Stellungnahmen u. a. von Manfred Meiner

Torsten Casimir zum ›Branchenhearing Buchmarkt‹, Börsenblatt, 5.3.2009

Rudolf Walther, OpenEnteignung durch GoogleBooks, TAZ, 19.3.2009

Roland Reuß, Stellungnahme zu drei Gesetzesentwürfen der SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE für den Rechtsausschuß des Deutschen Bundestags, betreffend »verwaiste« Werke (Anhörung 19.9.2011)

*

Bitte unterstützen Sie unsere Initiative durch Zuschriften und machen Sie Autoren, die Sie kennen, auf die Problematik aufmerksam.