BKA-Brandenburger Kleist-Ausgabe Start Übersicht Suchen Kontakt Andere interessante Websites Institut für Textkritik e. V.

[ DOKUMENTE UND ZEUGNISSE ]

[ ]

L

Max Lederer (Hrsg.), Heinrich Joseph v. Collin und sein Kreis. Briefe und Aktenstücke. Mit einer Einleitung und Anmerkungen, in: Archiv für österreichische Geschichte 109 (1921), 153-372; darin: 257-259

August Wilhelm Schlegel an Joseph v. Collin, Wien, 1. 3. 1808


Wenn Sie mir den Phöbus noch verschaffen könnten, so würde ich Ihnen sehr verbunden seyn. Besonders wegen des Aufsatzes über Frau von Stael bin ich begierig ihn zu sehen. Außer den beiden Romanen, die Sie kennen, sind ihre Schriften: Lettres sur J. J. Rousseau; Sur l’influence des passions; Sur la littérature zwey Bände; (dieß ist die bedeutendste, und Sie müssen sie ja lesen)! eine Lebensbeschreibung ihres Vaters vor seinen nachgelassenen Schriften.
Unmöglich kann ich zugeben, werthester Freund, daß Sie Ihre kostbare Zeit, die zu eigenen Kritiken und dichterischen Arbeiten weit besser benutzt werden kann, auf Übersetzung meiner französischen Abhandlung verwenden wollen, so angenehm es mir seyn würde, einen Übersetzer wie Sie zu finden. Überdieß müßten wir fürchten, daß uns irgend ein rüstiger Mann zuvorkäme, da die Schrift schon überall im deutschen Buchhandel verbreitet ist, besonders wenn die Über- <258:> setzung in drey Monate des Prometheus vertheilt erscheinen sollte. Dazu kommt, daß ich eine Menge noch ungedruckte kritische Arbeiten in meinen Heften habe, die ursprünglich deutsch und also vermuthlich kräftiger und unter kühneren Voraussetzungen geschrieben sind, und von denen ich jetzt eben wohl gesonnen wäre manches zu geben. Mir scheint, jene Schrift ist hauptsächlich nur dadurch anziehend, daß sie von einem Deutschen in dieser Gesinnung französisch geschrieben worden, und also der Krieg wirklich ins Gebiet des Feindes hinüberspielt.
Dauert aber Ihre Lust zu dieser Arbeit noch nach der ersten Aufwallung fort, so würde ich doch zu abgesonderter Herausgabe rathen, weil, die Bemerkungen durch den ununterbrochenen Zusammenhang sich gegenseitig mehr Stärke leihen, und dann müßte man Ihr Vorhaben sogleich in den gelehrten Zeitungen anzeigen, um Concurrenz zu verhüten.
In einem der neuesten Blätter des Journal de l’empire steht eine weitläufige Diatribe über und gegen mich, (nur als erster Artikel angekündigt) jedoch mit einer unfreywilligen Anerkennung untermischt, welche darauf schließen läßt, daß die Schrift einigen Eindruck macht.
Wenn Sie etwa Ihr Urtheil im Anzeiger des Prometheus darüber sagen wollten, so würde es mir sehr angenehm seyn.
Den Vers aus Ihrer Bianca betreffend, muß ich erinnern daß ich bloß gegen Ihre Angabe der Sylbenzeit: grad’ auf mich ein < v — v — >, Einwendungen gemacht habe, da es meines Bedünkens vielmehr ist: — v v —; allein ich finde diese Abweichung vom jambischen Gange gar nicht zu tadeln, sondern den Vers in seiner ersten Gestalt lebendiger und leichter als jetzt. Eine wichtigere metrische Bemerkung ist, daß Sie Bianca dreysilbig gebraucht haben, im Italienischen ist es durchaus nur zweysilbig u diese Zusammenziehung ist auch unserer Sprache nicht fremd. Meinem Ohr will jenes nicht zusagen.
Mit vielem Danke erfolgt hiebey der mitgetheilte Brief von Joh. Müller zurück, nachdem ich mir die Notizen abgeschrieben.
Ehe ich wußte, daß Sie meine französische Schrift länger brauchen würden, habe ich Sie Hrn. Grafen von Sickingen zur Lesung mitzutheilen versprochen. <259:>
Leben Sie recht wohl auf baldiges Wiedersehen
Ihr ergebenster
A. W. Schlegel
Dienstags d. 1 März 1808.


v — v —] in D oberhalb der Wörter: grad’ auf mich ein

[ L ]

[ ]

Copyright © 2000 by Institut für Textkritik e. V., Heidelberg
Letzte Aktualisierung 22-Jan-2003
[ Webdesign: RR 2000 ]